Fünf Grundsätze für die Geldanlage in 2024
Von Matthias Mohr, Managing Director Financial Intermediaries Germany & Austria bei Capital Group.
(20.02.) Das vergangene Jahr hielt für Anleger einige Überraschungen bereit, und auch 2024 verspricht turbulent zu werden – dazu tragen nicht zuletzt die zahlreichen Wahlen rund um den Globus bei. Matthias Mohr, Managing Director Financial Intermediaries Germany & Austria bei Capital Group, gibt Anlegern deshalb zum Jahresbeginn fünf Grundsätze für die Geldanlage an die Hand, die ihnen dabei helfen können, mit ihren langfristigen Plänen auf Kurs zu bleiben.
1. Wahlen kommen und gehen. Ihre Auswirkungen werden jedoch häufig überschätzt
Politische Nachrichten dürften auch in diesem Jahr die Schlagzeilen beherrschen. Immerhin wird mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung 2024 an die Wahlurnen gerufen. Insbesondere rund um die US-Präsidentschaftswahlen erwartet Mohr kontroverse Debatten über Einwanderung, internationale Politik und soziale Fragen. Dies dürfte zu erhöhter Volatilität an den Märkten führen. Die gute Nachricht: Volatilität könne geduldigen Anlegern auch Chancen eröffnen. „Qualitativ hochwertige Unternehmen geraten häufig ins Visier der Politik, woraus sich Kaufgelegenheiten ergeben können“, so Mohr.
Zudem gibt er zu bedenken: In den USA hätte der Ausgang einer Wahl in der Vergangenheit kaum Auswirkungen auf die langfristigen Marktrenditen gehabt. Seit 1936 habe die annualisierte 10-Jahres-Rendite von US-Aktien gemessen am S&P 500 in Wahljahren, in denen ein Demokrat gewonnen habe, 11,2 % betragen und in Jahren, in denen ein Republikaner den Sieg davongetragen habe, 10,5 %.
2. Barmittel sind möglicherweise nicht so attraktiv wie angenommen
2023 sei die Risikoaversion der Anleger in Verlustaversion umgeschlagen: Ängstliche Anleger hätten Milliarden in Barmittel und Barmitteläquivalente umgeschichtet. „Wenn die Unsicherheit groß ist, sucht man natürlich Sicherheit, und die attraktive Verzinsung von Geldmarktfonds und Barmitteläquivalenten mag beruhigend wirken“, sagt Mohr. „Aber Bargeld ist möglicherweise nicht so attraktiv, wie man meinen könnte, wenn man die Opportunitätskosten betrachtet.“
Anleger müssten nur einen Blick auf ihre Bilanzen für das vierte Quartal 2023 werfen, um zu erkennen, dass es riskant sein könne, an der Seitenlinie zu verharren. Der S&P 500, ein breiter Maßstab für US-Aktien, sei in den drei Monaten bis zum 31. Dezember 2023 um 11,69 % gestiegen, und der Bloomberg US Aggregate Index, ein breiter Maßstab für den US-Anleihemarkt, um 6,82 %. „Anleger, die weiterhin an der Seitenlinie stehen, verpassen möglicherweise künftige Chancen und gefährden so ihre langfristigen Ziele. Denn langfristigen Anlegern bieten sich wieder attraktive Anlagemöglichkeiten in Aktien und Anleihen“, so Mohr.
3. Innovation ist gut, aber auch Diversifikation ist wichtig
Zuletzt hätten Durchbrüche im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) die Welt in ihren Bann gezogen und die Aktienkurse einer Handvoll Mega-Cap-Tech-Unternehmen in die Höhe getrieben. Einige dieser führenden Unternehmen werden nach Ansicht Mohrs wahrscheinlich auch weiterhin an der Spitze der Innovationsentwicklung stehen. Ihre jüngsten Erfolge hätten jedoch zu einem US-Aktienmarkt geführt, der stärker konzentriert sei als in der Dotcom-Ära. Im Dezember 2023 seien auf die zehn größten Unternehmen des S&P 500 30,9 % der Marktkapitalisierung entfallen, verglichen mit 26,6 % im März 2000.
„Da eine so kleine Anzahl von US-Technologieaktien einen so großen Anteil an den Gesamtmarktrenditen hat, sind die potenziellen Vorteile der Diversifikation im vergangenen Jahr nicht offensichtlich gewesen“, sagt Mohr. „Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten zu Beginn dieses Jahres halte ich Diversifikation jedoch für wichtiger denn je.“ Er sieht vielversprechende Anlagechancen bei führenden US-Technologieunternehmen sowie bei Dividendenzahlern und globalen Spitzenunternehmen. Europa und Asien seien die Heimat von Pionieren in verschiedenen Branchen, von der Luft- und Raumfahrt bis zur Fabrikautomation. Das französische Unternehmen Safran beispielsweise, Weltmarktführer bei Triebwerken für Schmalrumpfflugzeuge, entwickele in Zusammenarbeit mit General Electric Triebwerke, die die Emissionen um 20 % senken könnten. In Japan wiederum sei SMC führend bei Komponenten für Roboteranlagen und die Halbleiterproduktion.
4. Das Comeback der Anleihen könnte gerade erst begonnen haben
Anleihen hätten in den vergangenen beiden Jahren nicht die relative Stabilität und Diversifikation geboten, die sich Anleger erhofft hätten. Zuletzt habe sich das Bild jedoch deutlich aufgehellt. Da die Inflation schneller als erwartet zurückgegangen sei, habe die US-Notenbank angedeutet, die Zinsen nicht weiter erhöhen zu wollen – eine Nachricht, die im vierten Quartal eine Rallye an den Anleihenmärkten ausgelöst habe. Aus Sicht Mohrs ist das Ende eines Straffungszyklus in der Regel ein guter Zeitpunkt, um Anleihen zu kaufen. „Da die Renditen in allen Kreditsektoren deutlich gestiegen sind und jede Konjunkturabschwächung zu Zinssenkungen führen könnte, könnten Anleihen die Comeback-Story des Jahres 2024 werden“, so Mohr.
5. Es gibt immer Gründe, nicht zu investieren. Das muss Anleger jedoch nicht zwingend abhalten
„In meinen 25 Jahren im Investmentgeschäft habe ich noch nie einen guten Zeitpunkt zum Investieren gesehen. Es gibt immer ein Dutzend guter Gründe zu warten“, sagte einst Graham Holloway, der verstorbene Präsident von American Funds Distributors. „Die heutige Zeit bildet da keine Ausnahme: die Zinsen, der Präsident, die anhaltenden Unruhen im Nahen Osten, übermäßige staatliche Regulierung und ein Kongress, der eher Teil des Problems als Teil der Lösung ist. Vorsichtige Anleger könnten versucht sein, unter diesen Umständen nicht zu investieren – es sei denn, sie möchten eine Gelegenheit nutzen.“
Diese Worte hätten aus Sicht Mohrs auch gestern gefallen sein können. Sie stammen jedoch von Mai 1981, als die Märkte ebenfalls von Unsicherheit geprägt waren. „Kurzfristig sorgen Nachrichten für Turbulenzen, aber langfristig bestimmen die Fundamentaldaten der Unternehmen die Märkte“, hält der Experte abschließend fest.